Lehenhof, Mühlenweg

Neubau Betreutes Wohnen, Wettbewerb 1. Preis

Status: 11 / 2020 Ideenwettbewerb
Bauherr: Camphill Dorfgemeinschaft Lehenhof e.V., Deggenhausertal
Flächen / Volumen: BGF 900m², BRI 3'010m³
Nutzung: Einrichtung für betreutes Wohnen mit Mitarbeiterwohnung

Vor dem Hintergrund eine anthroposophisch-sozialtherapeutischen Einrichtung, deren bildprägende Erscheinung durch organisch gebaute Gebäude aus der Gründerzeit der 1970er Jahre dominiert ist, war unsere Eingangsfrage: Wie soll der Lehenhof heute Bauen?

Was sind die Ansprüche an ein Gebäude am Lehenhof?
Es sind:
- soziale Aspekte „intensive Wohnnutzung“
- praktikable Aspekte „das Haus muss funktionieren“
- Aspekte des Unterhalts „das Haus muss robust und einfach instand zu halten sein“
- monetäre Aspekte „die Ausgaben des Lehenhof als gemeinnütziger Verein müssen angemessen sein“

Wie hat der Lehenhof bisher gebaut und wie lebt es sich in diesen Gebäuden?
a) Die Häuser aus der Entstehungszeit sind:
- organisch, in die Landschaft eingebettet
- haben Siedlungscharakter, einzelne Nachbarschaften und Gruppen
- kleine, vielfältige Räume. Oft verwinkelt und bis in den letzten Dachzipfel ausgenutzt
b) Die Häuser aus der näheren Vergangenheit sind:
- relativ groß, weitläufig und teilweise unmaßstäblich
- aufgrund der Weitläufigkeit schwer nutzbar
- durch wenig gemischte Funktionen teilweise sozial schwer nutzbar
c) Bestandshäuser. Gebäude die der Lehenhof vorgefunden und umgebaut hat sind:
- funktionale Gebäudestruktur. Durch Umnutzung und Umbau sehr adaptiv, organisch
- oftmals trotz stattlicher Größe und vieler Bewohner sehr kleinteilig

unsere Entwurfsansätze sind:
soziale
- behutsames Einbetten in das soziale Umfeld
- warme, haptisch ansprechende Materialien
- Nebenflächen wie die Flure sind wichtige Begegnungsräume für die Gemeinschaft
konstruktive
- robuste Detailierung und Materialien
- rationales, auf die Bauweise abgestimmtes und wiederholbares Grundschema
- Umnutzbarkeit durch kleinere Untereinheiten
räumliche
- vielfältige Gemeinschaftsräume
- harmonische Proportionierung
- Miteinbezug der Aussenräume
- behutsames Einbetten in die Landschaft